Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht Ines Kampe
Anwalt für Arbeitsrecht

Ihr Anwalt für Arbeitsrecht
aus Paderborn - bundesweit tätig
Sie suchen einen qualifizierten
Anwalt für Arbeitsrecht?
Als Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht ist Ines Kampe LL.M. auf die Bearbeitung arbeitsrechtlicher Probleme spezialisiert. Sie ist Ihr Anwalt im Arbeitsrecht. Aus Paderborn für ganz Deutschland. Dabei regelt das Arbeitsrecht sämtliche Rechtsregelungen unselbstständiger, abhängiger Arbeit. Zu unterscheiden sind hierbei das Individualarbeitsrecht und das Kollektivarbeitsrecht. Das Individualarbeitsrecht befasst sich mit dem Verhältnis von Arbeitgeber und Arbeitnehmer, wohingegen sich das Kollektivarbeitsrecht mit Betriebsräten und Arbeitgeberverbänden beschäftigt. Ihr Anwalt für Arbeitsrecht aus Paderborn – bundesweit tätig.
Zu unseren Schwerpunkten im Arbeitsrecht zählen die rechtliche Vertretung von Arbeitnehmern und Führungskräften, Arbeitgebern sowie der Betriebsräte. Als bundesweit tätiger Anwalt für Arbeitsrecht bieten wir Ihnen persönliche und individuelle Beratung, die außergerichtliche Interessenwahrnehmung, das Aushandeln gültiger Einigungen sowie die Prozessführung vor allen Arbeitsgerichten, Landesarbeitsgerichten sowie dem Bundesarbeitsgericht.
Sie suchen einen qualifizierten Anwalt für Arbeitsrecht? Frau Kampe ist für Sie da. Ihr Anwalt für Arbeitsrecht aus Paderborn – bundesweit tätig.
Kündigung und Kündigungsschutzklage
Wenn Ihnen gekündigt worden ist, sollten Sie sofort Kontakt mit uns aufnehmen, denn bestimmte formelle Mängel müssen binnen weniger Tage gerügt werden. Außerdem muss eine schriftliche Kündigung innerhalb von drei Wochen mit einer Klage vor dem Arbeitsgericht angegriffen werden.
Bleiben Sie untätig oder versäumen Sie diese Frist, dann gilt die Kündigung in den allermeisten Fällen als wirksam. Ihr Arbeitgeber muss und wird Sie auf diese Frist nicht hinweisen.
Darüber hinaus sollten Sie sich unverzüglich bei der Agentur für Arbeit arbeitssuchend melden, um Nachteile beim Bezug von Arbeitslosengeld zu vermeiden. Nach Erhalt einer Kündigung ist also Eile geboten. Unsere Experten für Arbeitsrecht prüfen, ob und wie Sie sich gegen die Kündigung wehren sollten. Dabei haben wir die Kosten und Risiken eines Rechtsstreits stets im Blick: Von Klagen, die keinen Erfolg versprechen oder deren Kosten in keinem Verhältnis zum Nutzen stehen, raten wir ab. In allen anderen Fällen entscheiden wir gemeinsam mit Ihnen, ob wir zunächst noch außergerichtliche Verhandlungen mit dem Arbeitgeber führen oder sogleich Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht einreichen.
Gern beraten unsere Fachanwälte für Arbeitsrecht Sie auch dazu, welche Möglichkeiten eine Kündigung gemäß § 1a Kündigungsschutzgesetz (abgekürzt KSchG) bietet und warum diese Art der Kündigung in manchen Fällen sinnvoll sein kann (etwa bei Mitarbeitern, denen aufgrund einer tarifvertraglichen Bestimmung ordentlich nicht gekündigt werden kann oder nur bei Zahlung einer Abfindung. Wird in diesen Fällen eine Kündigung gemäß § 1a KSchG ausgesprochen, kommt eine Anrechnung der Abfindung auf das Arbeitslosengeld im Regelfall nicht in Betracht (Bundessozialrecht (BSG), Urteil vom 08.12.2016 – B 11 AL 5/15).
Aufhebungsvertrag
Abfindung - Abmahnung - Arbeitszeugnis
Teilzeit und Befristung
Weitere Schwerpunkte im Arbeitsrecht
WIR SIND DA, WO SIE UNS BRAUCHEN
Bundesweit für Sie da
Arbeitsrecht aktuell
Ihr Arbeitgeber hat Insolvenz angemeldet und Sie fragen sich, wie es nun weitergeht?
Sie haben erfahren, dass Ihr Arbeitgeber Insolvenz angemeldet hat. Da stellen sich viele Fragen. Was ist mit meinem Lohn? Bekomme ich Insolvenzgeld? Die Rede ist

Arbeitsrecht in der Corona-Krise: Darf der Arbeitgeber Minusstunden anordnen?
Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie kommt es in einigen Betrieben zu deutlich mehr Arbeit als normalerweise, in manchen Betrieben ist aber auch weniger los als

Corona-Krise und Arbeitsrecht
Die Corona-Pandemie führt zu vielen Verwerfungen im Arbeitsrecht. Viele sind von Kündigungen, Kurzarbeit und (drohender) Insolvenz des Arbeitgebers betroffen. Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns
Nutzen Sie unsere kostenfreie Ersteinschätzung!