Sind Legal Tech und technische Innovationen und „unser“ Sozialrecht Gegensätze, zwei Seiten einer Medaille, „wir“ auf „die anderen“ angewiesen? Wie Legal Tech und technische Innovationen sich mit dem Sozialrecht vertragen, wollen wir mit Vertretern von Legal Tech-Unternehmen, einer Vertreterin der Deutschen Rentenversicherung Bund, einem Richter am Hessischen Landessozialgericht sowie anwaltlichen Kolleginnen und Kollegen diskutieren. Vielleicht finden wir Antworten, die über „unser“ Sozialrecht hinaus, von Bedeutung sind.
Freitag, 26.05.2017
13:30 – 15:30 Uhr,
Teil 1: Legal Tech im Sozialrecht
Impulsvorträge und Diskussion
Marco Klock, COO, edicted GmbH, Rightmart.de, Bremen |
Maximilian Block, CEO, advocado GmbH, Advocado.de, Greifswald
Rechtsanwältin Corinna Unger, Gera
Rechtsanwalt Markus Hagge, Nürnberg
16:00 – 18:00 Uhr
Teil 2: Innovation bei Sozialversicherungsträgern und den Sozialgerichten
Vorträge und Podiumsdiskussion
Deutsche Rentenversicherung Bund: § 31a SGB X –
Elektronischer Antrag in Befreiungssachen
Rechtsanwalt Martin Schafhausen, Frankfurt a. M.Manuela Kroeger, Projektmanagerin eGovernment der Deutschen Rentenversicherung, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
Rechtsanwalt Hartmut Kilger, Vorsitzender des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungseinrichtungen, Tübingen
Das Elektronische Akteneinsichtsportal
Staatsanwalt Jens Gomm, Referat für Informationen und Kommunikation
Ministerium der Justiz und Europa Baden-Württemberg, Stuttgart
Elektronische Akte im sozialgerichtlichen Verfahren
Dr. Henning Müller, Richter am Landessozialgericht, Hessisches
Landessozialgericht, Darmstadt
Moderation:
Rechtsanwalt Nikolaos Penteridis
Fachanwalt für Sozialrecht, Medizinrecht und Versicherungsrecht, Bad Lippspringe